Zyklen aller Art #137
«Alles Leben folgt Zyklen»
Kennen Sie das Zitat im Titel? Wissen Sie, von wem es ist?
Es wird Johbern Wolfhard von Heim zugeschrieben, einem Luzerner Schriftsteller des frühen 15. Jahrhunderts, der es als einziger Innerschweizer mit einem seiner Texte in die berühmte Diebold Schilling Chronik von 1480 schaffte.
«Wie viel Blödsinn kann man eigentlich in einen einzigen Satz packen?», hat mich letzthin eine unserer Töchter gefragt.
«Viel!», habe ich geantwortet und es Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, im vorherigen Satz bewiesen.
Das Zitat wird tatsächlich niemandem zugeschrieben, also dürfte ich es für mich in Anspruch nehmen 😊. Auch wenn kein berühmter Mensch diesen Ausspruch gemacht hat, ist er gleichwohl wahr.
Ich erspare Ihnen Zyklen wie Satya Yuga, Treta Yuga, Dvapara Yuga oder Kali Yuga aus dem hinduistischen Zeitsystem, weil diese Zyklen mehrere Hunderttausend oder gar Millionen von Jahren dauern. Das sprengt Tante Emmas und Onkel Huberts Vorstellungsvermögen.
Vielleicht haben Sie aber schon von den 11 Jahre dauernden Sonnenzyklen gehört? Ein Sonnenzyklus ist der Zeitraum zwischen zwei Maxima der Sonnenaktivität. Die wiederholen sich ebenso regelmässig wie Tag und Nacht oder Ebbe und Flut. Aktuell stehen wir im Zyklus 25, der im Dezember 2019 begonnen hat. Das nächste Maximum wird für 2025–2026 erwartet, wir stecken also mittendrin. Laut Forschern wird dieses intensiver und mit noch mehr Sonnenaktivität verlaufen als erwartet.
Keine Angst, das war’s auch schon mit dem Ausflug in die Wissenschaft. Weitere bekannte Zyklen sind jener des Monds, der Jahreslauf mit seinen Jahreszeiten oder der weibliche Zyklus, der mehr oder weniger deckungsgleich mit dem Mondzyklus verläuft.
Und der Schlafzyklus.
Schlafen im Wissen um die Schlafzyklen
Wahrscheinlich haben Sie schon von den unterschiedlichen Schlafphasen gehört oder im HEIMisch-Blog gelesen, aber wissen Sie auch, wie lange ein Schlafzyklus dauert?
1.5 Stunden. In diesen 90 Minuten durchläuft man alle Schlafphasen, bis ein neuer Zyklus beginnt.
Studien haben gezeigt, dass für Herrn und Frau Durchschnittsschweizer 7.5 Stunden – oder 5 vollständige Zyklen – optimal sind. Wenn Sie es einrichten können, sorgen Sie dafür, dass Ihre Schlafdauer immer ziemlich genau einem Mehrfachen von anderthalb Stunden entspricht, also 4.5 / 6 / 7.5 oder 9 Stunden. Das Aufwachen ist viel einfacher, wenn der Wecker an einem Zyklusende klingelt, und Sie brauchen weniger Kaffee, um auf Touren zu kommen.
Genug Schlaf ist Gesundheitsvorsorge
Insbesondere in der Arbeitswelt brüstet man sich gerne damit, wenig Schlaf zu benötigen. Wer viel schläft und sogar noch öffentlich dazu steht, gilt schnell als Weichei. Dabei ist dieser Mensch – nüchtern betrachtet – bloss intelligent. Und vorsichtig. Aus Untersuchungen weiss man, dass die Reaktionszeit im Strassenverkehr, bei nur 4 Stunden Schlaf, vergleichbar ist mit 0.8 Promille Alkohol im Blut. Dann bin ich lieber ein Weichei.
Schlafmangel kann eine gewisse Zeit lang gut gehen, weil Körper und Geist kompensieren können, aber chronischer Schlafmangel ist eine der Hauptursachen für viele Herz-Kreislauf- und Gefässerkrankungen. Heute ist die Medizin so weit, dass sie chronischen Schlafmangel als unabhängigen Risikofaktor einstuft, vergleichbar mit Rauchen, Bluthochdruck oder Übergewicht. Ja, meine lieben Damen und Herren, chronischer Schlafmangel ist so ungesund wie Rauchen.
Statistisch gesehen gibt es nur 1–2 % der Menschen, die dauerhaft – und ohne bleibende Schäden – mit weniger als 6 Stunden Schlaf pro Nacht durch die Woche kommen. Alle anderen betreiben Raubbau und erhalten irgendwann die Quittung.
«Amen», würde Onkel Hubert sagen, «genug gepredigt, Pater Bernhard!»
Natürlich hat der gute Hubert Recht. Ich will hier nicht den Besserwisser und Moralapostel spielen, auch nicht mit erhobenem Zeigefinger durch die Welt rennen, aber gewisse Dinge finde ich so elementar wichtig, dass ich dieses Wissen gerne teile.
Ich kann es nicht genug oft wiederholen, dass es sich lohnt, zwischendurch ein paar Gedanken an die eigene Schlafqualität und ‑quantität zu «verschwenden». Sehr gerne unterstütze ich Sie dabei.
Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim Thema «Auf‑, Ab‑, Um‑, Ein- oder Entladen» wieder dabei zu haben.
Bis bald!
Ihr Bernhard Heim
Schlaf- und Wohnberater und Schlafzykliker
Möchten Sie den HEIMisch-Blog auch in Zukunft erhalten?
Abonnieren Sie ganz einfach meinen Blog und Sie erhalten ihn zweiwöchentlich bequem ins elektronische Postfach geliefert.