Ein bäumiger Kerl

 

Ich liebe die deutsche Sprache und ihre unendlichen Möglichkeit­en, etwas auszu­drück­en. Haben Sie gewusst, dass Deutsch bis zum Anfang des 20. Jahrhun­derts die wichtig­ste Sprache der Wis­senschaft war? Wer etwas auf sich hielt, pub­lizierte in Deutsch. Das ist kein Witz! Und neben­bei bemerkt haben auch einige der wichtig­sten Poet­en auf Deutsch geschrieben. Es kommt nicht von unge­fähr, dass Deutsch­land als Land der Dichter und Denker beze­ich­net wird.

«bäu­mig» ist so ein Wort, das ich liebe, und lei­der viele Jugendliche heute nicht oder kaum mehr ken­nen, dabei empfinde ich es als äussert bild­haft. In Syn­onym-Verze­ich­nis­sen wird es mit «her­aus­ra­gend», «grossar­tig» oder «spitze» gle­ichge­set­zt und meine Eltern haben es oft benutzt. Heute heisst es «cool», «nice» oder «great». Entste­hen bei diesen Wörtern auch Bilder in Ihrem Kopf? Bei mir nicht.

Deutsch und Englisch hat­ten wir jet­zt, und da während des Schreibens im Hin­ter­grund ger­ade das Schleud­er­pro­gramm der Waschmas­chine läuft, wech­seln wir ele­gant ins Franzö­sis­che: Ken­nen Sie die Chêne des Boss­es in Châtillon?

Onkel Hubert hätte eine Horn­hautverkrüm­mung, wenn er das Vorherige lesen müsste und einen Knopf in der Zunge, beim Ver­such, es auszus­prechen. Wech­seln wir deshalb in unsere Mut­ter­sprache. Über­set­zt heisst  Chêne des Boss­es buck­lige Eiche und Châtil­lon ist eine Ortschaft im Kan­ton Jura. Sollte es Ihnen ein­mal lang­weilig sein, besuchen Sie diesen bäu­mi­gen Kerl ((https://www.j3l.ch/de/P33245/reiseziele/naturschoenheiten/chene-des-bosses))! Es lohnt sich, sie gilt näm­lich als grösste und älteste Stiele­iche Europas. Ihren Namen hat sie von den zahlre­ichen Beulen und Dellen am Stamm. Je nach Quelle und Leg­ende ist sie mehrere hun­dert bis über tausend Jahre alt. Was dieser Baum wohl für Geschicht­en erzählen kann!

Auf Google Maps gibt es knapp 70 Rezen­sio­nen dazu. Die Fol­gende fasst alles zusam­men: «Es ist der schön­ste Baum der Welt, ich liebe ihn, er ist magisch, seine Energie ist kraftvoll, er hat so viel gese­hen und überträgt es. Nur Glück. Es ist abso­lut notwendig, ihn zu schützen, zu bewahren, sich um ihn zu küm­mern, er hat es ver­di­ent.» Ich habe diese wun­der­bare Eiche selb­st schon besucht und kann wirk­lich empfehlen, vor­beizuge­hen und einen Moment innezuhalten.

Glauben Sie mir, ich kön­nte stun­den­lang über die Eiche – meinen Lieblings­baum – erzählen, zum Beispiel, dass man früher die Schweine in den Wald trieb, damit sie sich den Bauch mit Eicheln vollschlu­gen, die Rinde ver­wen­dete, um Tier­häute zu ger­ben (in halt­bares Led­er zu ver­wan­deln) und dass das keltische Wort Druide (Priester, Gelehrte, Heilkundi­ge) als «Eichenkundi­ger» über­set­zt wer­den kann. Zum Schluss dieses Blog­beitrags möchte ich jedoch noch einen Blick auf das Eichen­holz werfen.

 

Eichenholz für bäumige Möbel

Dank sein­er Härte und der ein­ge­lagerten Gerb­säure ist Eichen­holz extrem wider­stands­fähig gegen Wind und Wet­ter und kann auch jahre­lang im Wass­er ste­hen. Anlegestege für Schiffe waren (und sind teil­weise bis heute) aus Eichen­holz gefer­tigt. Im Haus schätzt man das dauer­hafte Holz für Fuss­bö­den und charak­ter­volle Möbel. Ein Bett aus mas­siv­er Eiche ist, richtig hergestellt, fast unz­er­stör­bar. Da wer­den auch ihre Urenkel noch seel­ig drin schlum­mern. Ein Anschaf­fung­spreis, der sich mehr als lohnt. Das ist echte Nachhaltigkeit!

Eiche, Wildeiche oder Asteiche?

Die-stattliche-Eiche_HEIMisch-#142_Beitragsbild-im-Text_Holzmuster Eiche
Holz­muster Eiche
Die-stattliche-Eiche_HEIMisch-#142_Beitragsbild-im-Text_Holzmuster Wildeiche
Holz­muster Wildeiche/Asteiche

Abschliessend möchte ich etwas klären, was oft zu Fra­gen führt. Was ist der Unter­schied zwis­chen Eiche, Wilde­iche oder Aste­iche? Alle Beze­ich­nun­gen meinen densel­ben Baum! Es geht bloss um die Sortierung des Holzes. Wählt man «Eiche» erhält man Eichen­holz mit weni­gen bis keinen Astein­schlüssen und Ris­sen im Holz. Die Ober­fläche wirkt ruhig. Wild- oder Aste­iche sind Syn­onyme und beze­ich­nen Holz mit Astein­schlüssen und Ris­sen. Ein Möbel­stück aus Wilde­iche wirkt entsprechend lebendi­ger und noch mehr als Unikat. Auf die Stra­pazier- und Wider­stands­fähigkeit hat es keinen Einfluss.

 

 

Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim The­ma «Kubus und Deku­bi­tus» wieder dabei zu haben.

 

 

Bis bald!

 

Ihr Bern­hard Heim

Schlaf- und Wohn­ber­ater und «Wilde­iche»

 

 

Möcht­en Sie den HEIMisch-Blog auch in Zukun­ft erhalten?

Abon­nieren Sie ganz ein­fach meinen Blog und Sie erhal­ten ihn zwei­wöchentlich bequem ins elek­tro­n­is­che Post­fach geliefert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar