Geometrie oder Medizin?

 

Die Lese­brille thront auf der Nasen­spitze und immer wenn sich Lehrer Hart­mann vornüber­beugt, hat man das Gefühl, sie müsste unweiger­lich zu Boden fall­en. Ist noch nie passiert. Wer weiss, vielle­icht stre­icht er jeden Mor­gen etwas Harz auf die Nase? Das wäre zumin­d­est ein über­aus wohlriechen­der Trick, um die Brille festzukleben.

Hart­mann ver­sucht seit Urzeit­en mit mehr oder weniger Erfolg (meist weniger) Jugendliche in die Geheimnisse der Geome­trie einzuwei­hen. Ich sehe vor meinem geisti­gen Auge, wie sich bei Ihnen beim Aus­druck «Geome­trie» alter­na­tiv die Nack­en­haare sträuben, Schweissperlen auf der Stirn abze­ich­nen oder Schnap­pat­mung ein­stellt. Oder alles gle­ichzeit­ig. Tief einat­men – Atem kurz anhal­ten – langsam ausat­men. Wieder­holen Sie diese Atemübung drei- bis viermal 😊

Hören wir für einen Moment in eine hartmann’sche Lek­tion, wie üblich einiger­massen monot­on und mit nasalem Unter­ton vor­ge­tra­gen: «… begin­nen wir mit einem The­ma, das den Grundpfeil­er der Geome­trie bildet – den geometrischen Kör­pern. Sie mögen sich fra­gen, warum wir uns mit diesen selt­samen, abstrak­ten Objek­ten beschäfti­gen sollen …» Da hat er tat­säch­lich Recht, die meis­ten Schü­lerin­nen und Schüler fra­gen sich rel­a­tiv häu­fig, wieso sie etwas ler­nen müssen. «… Geome­trie ist nicht bloss ein abstrak­tes Spiel mit Lin­ien und Zahlen. Sie ist die Sprache, mit der wir die Welt um uns herum ver­ste­hen. Jed­er Bau, jedes Gebäude, jedes Uhrw­erk ist ein Tri­umph der Geome­trie!» Kommt Hart­mann in Fahrt, ist er kaum zu brem­sen. Nicht alle teilen seine Begeisterung …

Jet­zt gilt es ernst für Sie!

Wis­sen Sie, was ein Kubus ist?

Hier eine Def­i­n­i­tion: Ein Kubus ist ein zu den Poly­ed­ern gehören­der Kör­p­er. Er beste­ht aus sechs gle­ich grossen, qua­dratis­chen Flächen, zwölf gle­ich lan­gen Kan­ten und alle Winkel messen 90 Grad.

Alles klar? Nicht?

Ein Kubus ist ein Würfel 😊.

So ein­fach kön­nte es sein…

Und was ist ein Dekubitus?

Fach­leute unter Ihnen wer­den schmun­zeln, weil sie sich nicht auf eine falsche Fährte lock­en lassen.

Deku­bi­tus bedeutet Wund­liegen oder Druck­geschwür und bet­rifft bet­tlägerige Men­schen, die sich nicht oder kaum bewe­gen kön­nen. Mit Geome­trie hat es nichts zu tun.

Sich­er haben Sie schon davon gehört (oder vielle­icht selb­st darunter gelit­ten), dass man bei langem Liegen in gle­ich­er Posi­tion wund wer­den kann, weil die Durch­blu­tung nicht mehr richtig funk­tion­iert. Ein Deku­bi­tus begin­nt mit ein­er Rötung der Haut, das näch­ste Sta­di­um sind Blasen oder ober­fläch­lich­er Hautver­lust, gefol­gt von tiefem Haut- und Gewe­bev­er­lust, bis hin zu ein­er Schädi­gung von Muskeln und Knochen. Beson­ders betrof­fen sind Kör­per­stellen wie die Fersen, Ellen­bo­gen, Hüft- oder Schul­ter­par­tien, die mit erhöhtem Druck aufliegen

Im pro­fes­sionellen Umfeld wird dem Deku­bi­tus mit kle­in­sten Änderun­gen in der Lagerung und weit­eren Mass­nah­men so gut wie möglich ent­ge­gengewirkt. Für bet­tlägerige Men­schen im pri­vat­en Umfeld gibt es hinge­gen her­vor­ra­gende Hil­f­s­mit­tel, die einen Deku­bi­tus hin­auszögern, ver­min­dern oder kom­plett ver­hin­dern kön­nen. Soll­ten Sie selb­st betrof­fen sein oder jeman­den ken­nen, empfehle ich Ihnen sehr (!), die näch­sten Zeilen zu lesen.

Auflagen, Topper und Schlafsysteme gegen das Wundliegen

Auflage aus Rosshaar von MOOSBURGER

Sie hil­ft, den Druck gle­ich­mäs­sig zu verteilen, wodurch das Blut bess­er zirkulieren kann und den Kör­p­er – dank ihrer phänom­e­nalen Atmungsak­tiv­ität – trock­en zu hal­ten. Sie ist als Ganzes waschbar und kann auf jede han­del­sübliche Matratze gelegt werden.

Top­per «Vita­lau­flage» von DORMIENTE

Der Top­per hat eine Ober­fläche wie eine Toblerone. Dadurch ergibt sich ein Mas­sage­ef­fekt, was die Durch­blu­tung der Haut anregt und zusät­zlich für eine bessere Luftzirku­la­tion sorgt. Die «Vita­lau­flage» beste­ht aus Naturla­tex und kann auf bei­den Seit­en ver­wen­det werden.

Schlaf­sys­tem von SAMINA

Ein aus­gek­lügel­ter Lamel­len­rost, ver­bun­den mit ein­er Naturkautschuk­ma­tratze und ein­er Schaf­schur­woll-Auflage sor­gen für eine gle­ich­mäs­sige Druck­verteilung und hohe Luft­durch­läs­sigkeit. Als Gesamt­paket sor­gen sie dafür, dass die Wahrschein­lichkeit für ein Wund­liegen min­imiert wird.

Jetzt ist die Topp-Gelegenheit für Ihr SAMINA!

SAMINA Black Week_2025

Tipp zum Schluss

Sitzkissen für Rollstuhlfahrer

Bei Roll­stuhlfahrern kann es auch im Sitzen zu einem Deku­bi­tus kom­men. Moos­burg­er hat für diese Men­schen ein spezielles Roll­stuh­lkissen entwick­elt, das sich sehr bewährt hat. Es ver­fügt über die gle­ichen Eigen­schaften wie die Matratzenau­flage, ist aus 100 Prozent Pfer­de­schweifhaaren und kann indi­vidu­ell angepasst werden.

Gerne berate ich Sie bei Fra­gen via E‑Mail, tele­fonisch oder direkt in unser­er Ausstel­lung direkt beim Bahn­hof Sem­pach Station.

Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim The­ma «heim­lich­er Helfer» wieder dabei zu haben.

 

 

Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim The­ma «heim­lich­er Helfer» wieder dabei zu haben.

 

 

Bis bald!

 

Ihr Bern­hard Heim

Schlaf- und Wohn­ber­ater und Anti-Dekubitant

 

 

Möcht­en Sie den HEIMisch-Blog auch in Zukun­ft erhalten?

Abon­nieren Sie ganz ein­fach meinen Blog und Sie erhal­ten ihn zwei­wöchentlich bequem ins elek­tro­n­is­che Post­fach geliefert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar