1. August #135
Murmel-murmel-murmel…
Brunch auf dem Bauernhof, Cervelat vom Grill, Höhenfeuer am Horizont und fulminante Feuerwerke, sobald die Sonne untergegangen ist. Diese Zutaten deuten auf ein ganz bestimmtes Datum hin: den 1. August – den Schweizer Nationalfeiertag.
«Trittst im Morgenrot daher, seh‘ ich dich da-da-da-daaa. Daa-da-da-da-daaa-daa-da-daa-da-daa…»
Ungefähr so klingt es, wenn Herr und Frau Schweizer die Nationalhymne zum Besten geben. Alternativ murmeln sie etwas vor sich hin, bewegen schwach die Lippen und geben vor, inbrünstig – aber eben inwendig – zu singen (sicher nicht auswendig! 😊). So wie die meisten Fussballer vor den Spielen der Nationalmannschaft. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass diese nicht nach Gesangstalent zum Spiel aufgeboten werden (zum Glück), weil das im Umkehrschluss bedeuten würde, dass beim Casting an einem berühmte Opernhaus Gegenrecht gehalten werden müsste. Die Hauptrolle in Verdis «Aida» würde dann nach den Jonglierfähigkeiten mit Ball vergeben. Wir ersparen uns gerne das eine wie das andere.
Aber zurück zum Nationalfeiertag. Wissen Sie eigentlich, wieso dieser gerade am 1. August begangen wird? Hier folgt wieder einmal Wissen, um damit am Grill anzugeben 😉. Ich behaupte, 95 % der Bevölkerung weiss es nicht.
Aber Sie schon! «Natürlich», sagen Sie und unterstreichen Ihre Lockerheit mit einem lässigen Achselzucken, «der Bundesbrief von 1291 datiert auf den 1. August.» Mit dieser Antwort liegen Sie fast richtig. Er datiert nicht auf den 1. August, sondern auf «Anfang August». Der Einfachheit halber hat man sich auf den 1. des Monats geeinigt.
Und seit wann wird der 1. August in der Schweiz als Nationalfeiertag angesehen?
«Seit dem 1. August 1291!», würde Onkel Hubert dazwischenrufen und triumphierend in die Runde schauen.
Leider nein.
Erst 1891 gab es die erste bundesweite Feier des 1. August – anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Bundesbriefs von 1291. Es dauerte jedoch nochmals rund 40 Jahre, bis in den 1930er-Jahren der 1. August zunehmend mit einer «Bundesfeier» begangen wurde. Aber erst 1994 wurde er (nach einer Abstimmung 1993) offiziell zum gesetzlichen Nationalfeiertag und in der ganzen Schweiz arbeitsfrei.
Zum Stichwort «frei» möchte ich auf den folgendes Kästchen hinweisen:
Betriebsferien Light vom 28. Juli bis 16. August
In dieser Zeit gelten reduzierte Öffnungszeiten. Gerne bedienen wir Sie auf VORANMELDUNG (telefonisch oder per E‑Mail).
Ein Blick über die Grenzen verrät, wie es unsere Nachbarn mit dem Nationalfeiertag halten:
Deutschland
Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert und damit an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach dem Fall der Berliner Mauer (1989) erinnert.
Frankreich
Der 14. Juli gilt in Frankreich als Nationalfeiertag und wird in Erinnerung an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gefeiert, einem zentralen Ereignis der Französischen Revolution.
Italien
Das Festa della Repubblica findet jeweils am 2. Juni statt und erinnert an den Beginn der Italienischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg.
Österreich
Unser östlicher Nachbar feiert am 26. Oktober in Erinnerung an den 26. Oktober 1955, als Österreich in einem Verfassungsgesetz seine immerwährende Neutralität erklärt hatte. Der Tag steht für die Wiedererlangung der Souveränität (nach Abzug der Alliierten Besatzungstruppen) und den Willen zur Neutralität.
Ich finde es immer wieder spannend, etwas in der Geschichte zu grübeln, und ein heisser Sommertag im kühlen Schatten oder ein verregneter Sommersonntag eignen sich perfekt dafür.
Ebenso perfekt, wie sich die NEHER Mückengitter in (fast) jede Fenster- oder Türöffnung einpassen lassen. Mücken messen gerade mal ein paar Millimeter und können einem einen romantischen Abend oder eine ganze Nacht versauen. Stellen Sie sich vor, Sie liegen sich in den Armen, haben sich gerade die ewige Liebe geschworen, und da surrt eines dieser ekligen Biester mit eingeschaltetem Verstärker heran… Die ganze Stimmung ist im Eimer und statt sich zärtlich zu küssen, schlagen Sie wild um sich. Oder Sie sprayen sich mit Antimückenmittel voll. Da können Sie gleich von vornherein auf After Shave oder Parfum verzichten.
Lassen Sie sich ein gutes Mückengitter montieren und die kleinen Viecher schlagen sich am Gitter die Köpfe ein. Mit über 150 Varianten ist bei NEHER fast alles möglich, und wir finden auch für schwierige Einbausituationen die passende Lösung. Und übrigens kann man diese Produkte auch mit einem Sondergewebe haben, das zusätzlichen Schutz vor Pollen oder Elektrosmog bietet. Gerne berate ich Sie vor Ort.
Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim Thema «Zyklen aller Art» wieder dabei zu haben.
Bis bald!
Ihr Bernhard Heim
Schlaf- und Wohnberater und Nationalhymnen-Murmler
Möchten Sie den HEIMisch-Blog auch in Zukunft erhalten?
Abonnieren Sie ganz einfach meinen Blog und Sie erhalten ihn zweiwöchentlich bequem ins elektronische Postfach geliefert.