Murmel-murmel-murmel…

 

Brunch auf dem Bauern­hof, Cerve­lat vom Grill, Höhen­feuer am Hor­i­zont und ful­mi­nante Feuer­w­erke, sobald die Sonne unterge­gan­gen ist. Diese Zutat­en deuten auf ein ganz bes­timmtes Datum hin: den 1. August – den Schweiz­er Nationalfeiertag.

«Trittst im Mor­gen­rot daher, seh‘ ich dich da-da-da-daaa. Daa-da-da-da-daaa-daa-da-daa-da-daa…»

Unge­fähr so klingt es, wenn Herr und Frau Schweiz­er die Nation­al­hymne zum Besten geben. Alter­na­tiv murmeln sie etwas vor sich hin, bewe­gen schwach die Lip­pen und geben vor, inbrün­stig – aber eben inwendig – zu sin­gen (sich­er nicht auswendig! 😊). So wie die meis­ten Fuss­baller vor den Spie­len der National­mannschaft. Wobei man ehrlicher­weise sagen muss, dass diese nicht nach Gesangstal­ent zum Spiel aufge­boten wer­den (zum Glück), weil das im Umkehrschluss bedeuten würde, dass beim Cast­ing an einem berühmte Opern­haus Gegen­recht gehal­ten wer­den müsste. Die Haup­trol­le in Verdis «Aida» würde dann nach den Jonglier­fähigkeit­en mit Ball vergeben. Wir ers­paren uns gerne das eine wie das andere.

Aber zurück zum Nation­alfeiertag. Wis­sen Sie eigentlich, wieso dieser ger­ade am 1. August began­gen wird? Hier fol­gt wieder ein­mal Wis­sen, um damit am Grill anzugeben 😉. Ich behaupte, 95 % der Bevölkerung weiss es nicht.

Aber Sie schon! «Natür­lich»,  sagen Sie und unter­stre­ichen Ihre Lock­er­heit mit einem läs­si­gen Achselzuck­en, «der Bun­des­brief von 1291 datiert auf den 1. August.» Mit dieser Antwort liegen Sie fast richtig. Er datiert nicht auf den 1. August, son­dern auf «Anfang August». Der Ein­fach­heit hal­ber hat man sich auf den 1. des Monats geeinigt.

Und seit wann wird der 1. August in der Schweiz als Nation­alfeiertag angesehen?

«Seit dem 1. August 1291!», würde Onkel Hubert dazwis­chen­rufen und tri­um­phierend in die Runde schauen.

Lei­der nein.

Erst 1891 gab es die erste bun­desweite Feier des 1. August – anlässlich des 600-jähri­gen Jubiläums des Bun­des­briefs von 1291. Es dauerte jedoch nochmals rund 40 Jahre, bis in den 1930er-Jahren  der 1. August zunehmend mit ein­er «Bun­des­feier» began­gen wurde. Aber erst  1994 wurde er (nach ein­er Abstim­mung 1993) offiziell zum geset­zlichen Nation­alfeiertag und in der ganzen Schweiz arbeitsfrei.

Zum Stich­wort «frei» möchte ich auf den fol­gen­des Kästchen hinweisen:

Betrieb­s­fe­rien Light vom 28. Juli bis 16. August

In dieser Zeit gel­ten reduzierte Öff­nungszeit­en. Gerne bedi­enen wir Sie auf VORANMELDUNG (tele­fonisch oder per E‑Mail).

Ein Blick über die Gren­zen ver­rät, wie es unsere Nach­barn mit dem Nation­alfeiertag halten:

Deutsch­land

Am 3. Okto­ber  wird der Tag der Deutschen Ein­heit gefeiert und damit an die Wiedervere­ini­gung von Ost- und West­deutsch­land nach dem Fall der Berlin­er Mauer (1989) erinnert.

Frankre­ich

Der 14. Juli gilt in Frankre­ich als Nation­alfeiertag und wird in Erin­nerung an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gefeiert, einem zen­tralen Ereig­nis der Franzö­sis­chen Revolution.

Ital­ien

Das Fes­ta del­la Repub­bli­ca find­et jew­eils am 2. Juni statt und erin­nert an den Beginn der Ital­ienis­chen Repub­lik nach dem Zweit­en Weltkrieg.

Öster­re­ich

Unser östlich­er Nach­bar feiert am 26. Okto­ber in Erin­nerung an den 26. Okto­ber 1955, als Öster­re­ich in einem Ver­fas­sungs­ge­setz seine immer­währende Neu­tral­ität erk­lärt hat­te. Der Tag ste­ht für die Wieder­erlan­gung der Sou­veränität (nach Abzug der Alli­ierten Besatzungstrup­pen) und den Willen zur Neutralität.

Ich finde es immer wieder span­nend, etwas in der Geschichte zu grü­beln, und ein heiss­er Som­mertag im kühlen Schat­ten oder ein ver­reg­neter Som­mer­son­ntag eignen sich per­fekt dafür.

Eben­so per­fekt, wie sich die NEHER Mück­en­git­ter in (fast) jede Fen­ster- oder Türöff­nung ein­passen lassen. Mück­en messen ger­ade mal ein paar Mil­lime­ter und kön­nen einem einen roman­tis­chen Abend oder eine ganze Nacht ver­sauen. Stellen Sie sich vor, Sie liegen sich in den Armen, haben sich ger­ade die ewige Liebe geschworen, und da sur­rt eines dieser ekli­gen Biester mit eingeschal­tetem Ver­stärk­er her­an… Die ganze Stim­mung ist im Eimer und statt sich zärtlich zu küssen, schla­gen Sie wild um sich. Oder Sie sprayen sich mit Antimück­en­mit­tel voll. Da kön­nen Sie gle­ich von vorn­here­in auf After Shave oder Par­fum verzichten.

Lassen Sie sich ein gutes Mück­en­git­ter mon­tieren und die kleinen Viech­er schla­gen sich am Git­ter die Köpfe ein. Mit über 150 Vari­anten ist bei NEHER fast alles möglich, und wir find­en auch für schwierige Ein­bausi­t­u­a­tio­nen die passende Lösung. Und übri­gens kann man diese Pro­duk­te auch mit einem Son­dergewebe haben, das zusät­zlichen Schutz vor Pollen oder Elek­tros­mog bietet. Gerne berate ich Sie vor Ort.

 

Nun freue ich mich, Sie in zwei Wochen beim The­ma «Zyklen aller Art» wieder dabei zu haben.

 

 

Bis bald!

 

Ihr Bern­hard Heim

Schlaf- und Wohn­ber­ater und Nationalhymnen-Murmler

 

 

Möcht­en Sie den HEIMisch-Blog auch in Zukun­ft erhalten?

Abon­nieren Sie ganz ein­fach meinen Blog und Sie erhal­ten ihn zwei­wöchentlich bequem ins elek­tro­n­is­che Post­fach geliefert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar